Programm als PDF herunterladen
Programm
Donnerstag, 28. Juli 2022
13:00
Empfang mit Kaffee
14:15
Begrüßung und Einführung
14:30–16:30
Michael Bergunder (Universität Heidelberg)
Historiographie und Komparatistik aus der Perspektive einer globalen Religionsgeschichte
Adrian Hermann (Universität Bonn)
Globale Übersetzungen: Religion und Wissenschaft in Thailand und auf den Philippinen im 19. und frühen 20. Jahrhundert
Julian Strube (Universität Wien)
Religionsvergleich, Orientalistik und die translinguale Rede vom „globalen Okkulten“ seit dem 18. Jahrhundert
17:00–19:00
Florian Zemmin (FU Berlin)
Sociological perspectives on religion in Arabic and their Islamic genealogy
Giovanni Maltese (Universität Hamburg)
Religionsgeschichte vergeschlechtlicht: Femininität, Maskulinität und Islam in anglophonen muslimischen Debatten Süd- und Südostasiens (1930–1941)
Jessica A. Albrecht (Universität Heidelberg)
Geschlecht und Religion im Medium der Übersetzung
20:00
Abendessen: Heuriger Mayer am Pfarrplatz
Freitag, 29. Juli 2022
9:30
Kaffee
10:00–12:00
Karénina Kollmar-Paulenz (Universität Bern)
Nga rang gi chos khyod rang gi chos: „meine Lehre und deine Lehre“, „mein dharma und dein dharma“, „meine Religion und deine Religion“? Religionsvergleich und Globale Religionsgeschichte
Christoph Kleine (Universität Leipzig)
Präkoloniale Verflechtungen und Vergleiche als Motor und als Thema einer globalen Religionsgeschichte: Vorüberlegungen am Beispiel Japans
Christian Meyer (FU Berlin)
Global Religious History aus der Perspektive der modernen chinesischsprachigen Religionsforschung und ihrer Diskurse
12:00–13:30
Mittagspause: Café Diglas im Schottenstift
13:30–15:30
Judith Bachmann (Universität Heidelberg)
Das Problem der Materie und oralen Traditionen in einer globalen Religionsgeschichte: Diskutiert am Beispiel der Funde von Ile-Ife im frühen 20. Jahrhundert
Ulrike Schröder (Universität Rostock)
„Religion“ im Vergleich: Saiva Siddhanta im Spiegel globaler Interferenzen
Yan Suarsana (Universität Bremen)
Irminsul in Creglingen? Religiöse Verflechtungsgeschichte am Beispiel eines tauberfränkischen Dorfes
16:00–17:20
Diana Lunkwitz (Universität Hamburg)
„World Christianity“ oder „Global Christianity“? Zum Diesseits von eurozentrischen Perspektiven in Universal- und Globalvorstellungen
Ulrich Harlass (Universität Bremen)
Deutsche Orientalistik, das Abendland und ein globalgeschichtliches Experiment
17:30
Abschlussdiskussion
19:30
Abendessen: Heuriger Schübel-Auer